Historie - 37 Jahre PCMOLD®-Software seit 1986
2023
Die Version 2023 hat nun eine deutliche Erweiterung der Funktionen der 1-Blatt-Kalkulation, so dass in über 95% der Anwendungsfälle keine weiteren Detailfenster in PCMOLD mehr notwendig sind. Das beschleunigt inkl. weiterer verkürzter Anwenderführung signifikant die Kalkulationen. Trotzdem sind alle bisherigen PCMOLD-Fenster mit bis zu 3 Klicks weiter erreichbar, um z.B. eine komplexe Anlagen-Stundensatzermittlung mit bis zu 5 Schichten zu ermöglichen, deren Ergebnis automatisch in der 1-Blatt-Kalkulation erscheint.
Ab 2023 ist PCMOLD wieder komplett alternativ, oder nun auch temporär einstellbar vom Anwender, in englischer Dialogsprache verfügbar. Das Sprachmodul ist so programmiert, dass der Anwender eine weitere Dialogsprache selbst ergänzen könnte.
Alle PCMOLD-Programmfenster sind mit Video-Tutorials, erreichbar aus den jeweiligen Handbuchkapiteln, unterstützt. Damit kann die Programmeinrichtung und Schulung (bevorzugt online) in 1 bis 2 Stunden realisiert werden.
In diesem Jahr starten wir die vollständige Neuprogrammierung unter MS-VISUAL-STUDIO 2022 und C#.
2016
Eine neue website und viele neue Softwarefunktionen, u.a. in der Kalkulation komfortable Sammelkalkulationen, automatische Preisfindungen, sind die Entwicklungen in diesem Jahr.
2009 -2013 - Kalkulation von Metallteilen
Kundenspezifisch wurden ergänzende Programm-Module zur Kalkulation von Metallteilen entwickelt (Walzplattieren, Stanzen, Galvanisieren, Laminieren). In PCMOLD® wird ein Auftrag angelegt, wahlweise werden mit den obigen Modulen Metallvorstufen berechnet und anschließend kann das Metallteil umspritzt werden. Für ein solches Hybridteil können schon an der automatisch erzeugten Projektnummer die beteiligten Verfahren erkannt werden. Die einzelnen Module sind als Baukasten konzipiert und erweitern sich selbstständig entsprechend den Randbedingungen, die zum Programmstart in Form von MS-EXCEL™-Tabellen eingelesen werden. Alle weiteren firmenspezifischen Daten, wie Stundensätze werden ebenfalls zum Programmstart als MS-EXCEL™-Tabelle eingelesen, so dass die anwendende Firma den betrieblichen Ablauf (die Art der vorhandenen Daten) nicht ändern muss. Eine besondere ‚Intelligenz’ im Programm ermöglicht es, einen großen Teil der vielen Kalkulationsdaten schon automatisch vom Programm zu erzeugen und damit den Eingabeaufwand bei geringeren Fehlermöglichkeiten deutlich zu reduzieren. Da alle kundenspezifischen Daten und das Kunden-Know-How in getrennten Dateien und Programmen liegen, ist somit nichts davon im Quellcode von PCMOLD zu finden.
Januar 2006 - Gründung der PCMOLD GmbH
2001 - Verbundprojekt Werkzeugbegutachtung, Teil 2 - heute PCMOLD®-PROCHECK
2000 - Verbundprojekt Werkzeugbegutachtung, Teil 1 - heute PCMOLD®-PROCHECK
1999 - Verbundprojekt Formteilbegutachtung - heute PCMOLD®-PROCHECK
1997 - 2008 Internet Dienstleistungen
Für gut 30 Firmen wurde ein Internetauftritt entwickelt und realisiert. Für die damalige Bakelite AG (heute Momentive Specialty Chemicals) wurde neben den sprachlichen sites auch eine Datenbank entwickelt, die Ansprechpartner, Produkte und Informationen dynamisch je nach Auswahl zusammenfügte. Ergänzend dazu wurden CD-Produktionen erstellt, die u.a. auch eine Animation zur geschichtlichen Entwicklung hatte (mit Macromedia-Director als Shockwave Realisation).
November 1997 - PCMOLD-Software in Indien
Im Rahmen eines Entwicklungsprojektes der GTZ, Eschborn wurde eine Ist-Aufnahme im INDO-GERMAN-TOOL ROOM in Indore, Indien gemacht. Neben der Erarbeitung von weiteren Entwicklungsperspektiven wurden auch die dortigen Mitarbeiter an den PCMOLD®-CAE-TOOLS geschult (DOS-Version).
April 1996 - Gründung der ISK, Iserlohner Kunststoff-Technologie GmbH
Die Kalkulationssoftware sowie alle Rechte und Pflichten aus dem 1994 im KIMW gestarteten Verbundprojekt wurden von der ISK GmbH erworben bzw. übernommen.
1995 - Plastics Technology Asia 95 in Singapore
Keynote speech/Vortrag von R. Berlin zur Eröffnung der Messe im Worldtrade Center (seit 2003
HabourFront Centre) Singapore. Titel: ‚Future developments, trends and applications of plastic’
1997 - Verbundprojekt Werkzeugkalkulation : Großwerkzeuge (ISK GmbH)
1994-1996 - Verbundprojekt Formteil- und Werkzeugkalkulation (KIMW NRW GmbH)
Mit 13 Firmen startet ein weiteres Verbundprojekt in Lüdenscheid. Leider war die gleichzeitige Entwicklung von Programmen zur Formteil- und Werkzeugkalkulation sehr ambitioniert und sehr aufwendig, da schon damals 13 Firmen 13 sehr unterschiedliche Wünsche an ein solches Programm hatten. So waren allein etwa 30 % des Quellcodes nur für die Wünsche einer Firma notwendig, die eine laufende Bestandskalkulation als Ergebnis wünschte, während andere Teilnehmer eher eine Vorkalkulation erwarteten.
1993 - PCMOLD/PCKORR als DOS-Programm zur QS-Visualiserung im Rahmen eines Verbundprojektes
1991 - PCMOLD / Duromerprogramme zu CAE-Anwendungen von Duromerwerkzteugen
Herbst 1990 - PCMOLD-Software in Südkorea (3-wöchiger GTZ-Lehrgang)
April 1990 - PCMOLD-Software in Singapore

Reinhold Berlin wurde als Vertreter des Kunststoff-Institutes Lüdenscheid zu einem Vortrag in das German-Singapore Institute (GSI) eingeladen. Es war eine deutsche Technologieausstellung ‚German Engineering and Production Technology’ unter Schirmherrschaft von Dr. Dr. Hc. Lothar Späth, Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
Der Vortrag ‚PC-based Computer aided Engineering for
injection Moulds (Mechnical, Thermal Rheological Aspects)’
fand vor einigen 100 asiatischen Gästen statt. Insgesamt gab es
900 Teilnehmer an den Vorträgen und 4000 in der Ausstellung.
In der anschließenden Woche wurden noch Schulungen zum
Thema im GSI durchgeführt. Das GSI, erbaut 1988, ist heute ein
leer stehendes Gebäude.
Herbst 1988 - Anfang 1992
In mehreren Verbundprojekten im neuen Kunststoff-Institut in Lüdenscheid, KIMW NRW GmbH, wurden ebenfalls die Möglichkeiten der rheologischen, mechanischen und thermischen Werkzeugauslegung vorgestellt und an Beispielen geschult.
Herbst 1986 - 1988 - Firmenverbundprojekte zur Rechnerunterstützten Werkzeugauslegung mit PCMOLD
In mehreren Verbundprojekten an der FH Hagen, Abteilung Iserlohn (später Märkische FH und heute FH Südwestfalen) mit insgesamt einigen 10 Firmen wurden die Möglichkeiten der rheologischen, mechanischen und thermischen Werkzeugauslegung vorgestellt und an Beispielen geschult.
Mai 1986 - PCMOLD-Software in Moskau
Im Rahmen der NRW-AUSSTELLUNG MOSKAU, Ausstellung des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, Eröffnung durch den Ministerpräsidenten des Bundeslandes NRW, Dr. Dr. h. c. Johannes Rau, reiste auch eine Holzkiste mit einem neuen Olivetti-PC nach Moskau. Der Stand der FH Hagen, auf dem die rechnerunterstützte Werkzeugauslegung vorgestellt wurde, war jeden Tag von Moskauer Bürgern umringt, u.a. auch, da es viele Kugelschreiber gab. Neben offiziellen Veranstaltungen, u.a. mit dem Botschafter, hatten wir aber auch sehr viele interessante Gespräche und private Einladungen in Moskauer Wohnungen. Kulturelles Highlight war ein paralleles Kulturprogramm u.a. mit erstem Auslandsauftritt des Zirkus Roncalli. Erstaunlicherweise waren wir in Moskau vor der Radioaktivität, ausgelöst durch die Katastrophe in Tschernobyl, besser geschützt als in Westdeutschland.
Jan. 1986 - PCMOLD-Software in Stuttgart
Ein erster Softwarebaustein zur rechnerunterstützten (rheologischen) Werkzeugauslegung wurde während eines Rheologieseminars in Stuttgart vorgestellt.